Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

IDpawl_02675
Lemma

Бога́тый ‹adj.› [rus]

Eintrag1, чѣмъ reich an etw.; (sprichw.) не силёнъ, не бори́сь; не б—тъ, не серди́сь bist du schwach, so sei nicht widerspenstig; bist du arm, so dulde (ereifere dich nicht); кто не б—тъ, тотъ и алты́ну радъ den Armen erfreut auch eine kleine Gabe; чѣмъ б—тъ, тѣмъ и радъ ein Gericht u. ein freundlich Gesicht; ich bitte damit fürlieb zu nehmen; was ich hab’, geb’ ich gern; кто торова́тъ, тотъ не б—тъ wer allzu freigebig ist, wird nicht reich; 2, prächtig; б—ыя пла́тья Prachtgewänder; б—ая ло́шадь ein schönes, herrliches Pferd; 3, Ueberfluß habend; б—ая руда́ ein ergiebiges, metallreiches Erz; б. (ще́дрый) ве́черъ (in Klein- und Weißrußland) der Weihnachtsabend, auch der Sylvesterabend, an denen Schmausereien u. verschiedene abergläubische Gebräuche stattfinden, um das Schicksal in Betreff der Ernte zu befragen.
PositionPawlowsky (Russisch-deutsches Wörterbuch / Iwan Pawlowsky. Riga, 1911), p. 66, cf. Bild
PURL[Citation]

Ähnliche Worteinträge:

Славне́цкій ‹adj.›, Pawlowsky, p. 1491
Пыша́ніе, Pawlowsky, p. 1345
Что I. ‹pron. rel.› u. inter, (decl. чего́, чему́, чѣмъ, о чёмъ), Pawlowsky, p. 1734
Роско́шество ‹s. n.›, Pawlowsky, p. 1419
Великоимени́тый ‹adj.›, Pawlowsky, p. 109
Щёголь, ля ‹s. m.›, Pawlowsky, p. 1757
Солга́ніе ‹s. n.›, Pawlowsky, p. 1521