Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

IDpawl_13446
Lemma

За|ка́иваніе ‹s. n.› [rus]

Eintragdas Ab-, Verschwören, eidliches Entsagungsgelöbniß; -ка́иваться, -ка́яться ‹v. c.› etw. ab-, verschwören; з. игра́ть въ ка́рты die Karten verschwören, geloben das Kartenspielen zu lassen; рискну́, да и зака́юсь einmal noch, u. dann (nie) nicht wieder; -ка́йка ‹s. f.› das Gelübde, der Vorsatz; -ка́йщикъ ‹s. m.›, -ка́йщица ‹s. f.› der, die einen festen Vorsatz Fassende u. darauf hin Schwörende. [Compositio: Зака́иваться Зака́яться Зака́йка Зака́йщикъ Зака́йщица Зака́яться]
PositionPawlowsky (Russisch-deutsches Wörterbuch / Iwan Pawlowsky. Riga, 1911), p. 393, cf. Bild
PURL[Citation]

Ähnliche Worteinträge:

Зака́яваться, -яться, Pawlowsky, p. 394
Заро́къ ‹s. m.›, Pawlowsky, p. 427
За(а́)гово́ръ ‹s. m.›, Pawlowsky, p. 383
Зарека́ніе ‹s. n.›, Pawlowsky, p. 426
Закляну́ ‹fut.›, Pawlowsky, p. 396
Ка́йчивый ‹adj.›, Pawlowsky, p. 523
Зароти́ться (fut. -чу́сь -ти́шься -тя́тся, -ти́сь -ти́тесь) ‹v. n.›, Pawlowsky, p. 427