Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

?
271

Акроамати́ческій ‹adj.›

akroamatisch, zum Anhören bestimmt, von einer ununterbrochenen Rede od. Antwort, zum Unterschiede von der katechetischen Methode. [Cit]
272

Акроба́|тъ ‹s. m.›

der Akrobat, Seiltänzer; -ти́ческій, -ти́чный s. Акроба́тный; -тка ‹s. f.› die Akrobatin, Seiltänzerin; -тный ‹adj.› akrobatisch, seiltänzerisch. [Compositio: Акроба́ти́ческій Акроба́ти́чный Акроба́тка Акроба́тный] [Cit]
273

Акро́стихъ ‹s. m.›

(Versk.) das Akrostichon, Gedicht, in welchem die Anfangs- od. Endbuchstaben einen Namen bilden. [Cit]
274

Акроте́рій ‹s. m.›

das Akroterium, eine Erhöhung auf dem Giebel od. an den Enden des Daches eines Gebäudes, auf der sich Statuen od. Büsten befinden. [Cit]
275

Акръ ‹s. m.›

das Acre, Flächenmaß in verschiedenen Ländern. [Cit]
276

Аксака́пъ ‹s. m.›

(tat.) 1, der Graubart, 2, der Aelteste, Vorsteher. [Cit]
277

Аксами́тъ

(veralt., aus dem Griech.) s. Ба́рхатъ мёлковый. [Cit]
278

Аксами́|тка ‹s. f.›

(Bot. Tagetes patula) die gemeine Sammetblume, die stinkende Hoffart, die Studentenblume; -тникъ ‹s. m.› (weißrss., Bot. Amaranthus caudatus) die Sammetblume, der Tausendschön, Fuchsschwanz; -тный ‹adj.› sammeten. [Compositio: Аксами́тникъ Аксами́тный] [Cit]
279

Аксельба́нтъ ‹s. m.›

1, das Achselband, die Tressen der Hoffouriere, Pagen und Lakaien; 2, die Achselschnüre der Generaladjutanten, Stabsofficiere, Gensdarmen. [Cit]
280

Аксесуа́ръ ‹s. m.›

(franz. accessoire) der Zusatz, Anhang; das Zugehörige, Zubehör. [Cit]
281

Аксиде́нція ‹s. f.›

die Nebeneinnahme, (Buchdr.) AccidenzArbeit. [Cit]
282

Акси́н|ія, -ья ‹n. pr. f.›

Axinia. [Compositio: Акси́нья] [Cit]
283

Акси́ньи-полухлѣ́бницы, А. полузи́мницы

der Name des 24. Januar. [Cit]
284

Аксини́тъ ‹s. m.›

(Min.) der Beilstein, Glasschörl. [Cit]
285

Аксіо́ма ‹s. f.›

und аксіо́мъ ‹s. m.› (Mathm.) das Axiom, anerkannter, eines Beweises nicht bedürftiger Grundod. Erfahrungssatz. [Cit]
286

А́ксіосъ ‹s. m.› indecl.

(griech.) würdig, ein Wort, das jedes Mal gebraucht wird bei der Weihung zu allen geistlichen Würden, vom Diakon an. [Cit]
287

Актё|ръ ‹s. m.›

der Acteur, Schauspieler; a. коми́ческій der Komiker, a. траги́ческій der Tragöde, Tragiker; -ровъ, -рскій ‹adj.› dem Schauspieler eigen, gehörig; а—ое жа́лованье die Schauspielergage; -рить ‹v. n.› den Acteur, Komödianten spielen, tragieren; -рка ‹s. f.› (vulg.) die Schauspielerin; -рство ‹s. n.› der Schauspielerstand, das Komödiantenwesen; -рствовать (-рствую) s. Актёрить; -рша ‹s. f.› 1, die Schauspielersfrau; 2, eine in ihrem Wesen nicht natürliche Frau; -ршинъ ‹adj.› der Schauspielersfrau eigen, gehörig. [Compositio: Актёровъ Актёрскій Актёрить Актёрство Актёрствовать Актёрша Актёршинъ Актёрскій Актёрка] [Cit]
288

Акти́|вность ‹s. f.›

die Activität, Thätigkeit, Wirksamkeit; -вный ‹adj.› activ, thätig, wirksam, im Dienste seiend; а—ая торго́вля der Ausfuhrhandel mit eigenen Erzeugnissen. [Compositio: Акти́вный] [Cit]
289

Акти́ніи ‹s. f. pl.›

(Zool. Actiniae) die Strahlthiere, Blumenpolypen; Seeanemonen, Seenesseln. [Cit]
290

Акти|ноли́тъ ‹s. m.›

(Min.) der Strahlstein, eine grüne klinorhombische Art des Augits; -номе́тръ ‹s. m.› der Strahlenmesser (Instrument zum Messen der Jntensität der Wärmestrahlen). [Compositio: Актиноме́тръ] [Cit]
291

Актри́|са ‹s. f.›

die Actrice, Schauspielerin; -синъ ‹adj.› der Schauspielerin eigen, gehörig. [Compositio: Актри́синъ] [Cit]
292

Ак|тъ ‹s. m.›

1, (gerichtl.) die Akte, Verhandlung, Verhandlungschrift; a. духо́вный s. Тре́ба 2; публи́чные, госуда́рственные а́—ы Staatsverträge; a. внесе́нія (г)ипо́теки въ суде́бныя (г)ипоте́чныя кни́ги der Act der Eintragung einer Hypothek; a. o. вы́купѣ́ der Aus-, Loskaufsakt; да́рственный a. od. a. даре́нія die Schenkungsurkunde; дома́шній а. einfaches Dokument, die Privaturkunde; a. объ испыта́ніи и осмо́трѣ́ паровы́хъ котло́въ das Protokoll über die Prüfung der Kessel einer Dampfmaschine; крѣ́постны́е на что́-либо а́—ы die Corroborationsacten; межево́й a. das Meßdokument; a., кото́рымъ соверша́ется назначе́ніе и утвержде́ніе опекуна́ od. a., назнача́ющій кого́-дибо въ попечи́тели das Constitutorium od. Tutorium; а. свидѣ́тельствованія осмо́тра die Besichtigungsurkunde; a. оцѣ́нки die Abschätzungsurkunde; пи́сьменный по сдѣ́лкѣ́ a. d. schriftliche Urkunde über ein Rechtsgeschäft; a. o. повѣ́ркѣ́ ка́ссы das Kassenrevisionsprotokoll; по́длинный a. die Originalurkunde; a. пожа́лованія die Verleihungsurkunde; a. призна́нія d. Anerkennungsurkunde; a. произво́дства разбира́тельства die Verhandlungsakte; a. o. разрѣ́шéиіи, дозволе́ніи die Genehmigungsurkunde; ря́дный a. die Aussteuerurkunde; a. соглаше́нія die Vergleichsakte; a. укрѣ́пле́нія недви́жимости d. Zuschreibungsakte über ein Immobil; учреди́тельный a. die Stiftungsurkunde; я́вленный a. die beglaubigte Urkunde; нотаріа́льный a. notarielle Urkunde; я́вочный a. das gerichtlich od. notariell attestierte Dokument; ссыла́ясь на а́—ы (Jurispr. provocando ad acta) durch Berufung auf die Akten od. Gerichtsverhandlungen; семéйный a. die Familienurkunde; обличи́тельный a. die Anklageschrift; 2, (Theat.) der Akt, Aufzug; 3, der Aktus, die Schulfeierlichkeit; festliche Versammlung einer Akademie od. Universität; -товый ‹adj.› aktenmäßig, а́ктовая за́ла der Hörsaal, die Aula; -туа́рій, -туа́ріусъ ‹s. m.› der Aktuar, Gerichtsschreiber; -туа́ріусовъ ‹adj.› dem Aktuar gehörig; -туа́ріусскій ‹adj.› dem Aktuar eigenthümlich. [Compositio: Актовый Актуа́рій Актуа́ріусъ Актуа́ріусъ Актуа́ріусовъ Актуа́ріусскій] [Cit]
293

Акýла

s. Аккýла. [Cit]
294

Акули́на ‹n. pr. f.›

Akulina, Aquilina. [Cit]
295

Акули́нка ‹s. f.›

prov. (Bot. Verbascum lychnitis) das Wollkraut, die Königskerze, Fackelblume. [Cit]
296

Аку|ли́ны - гречи́шницы

der Name d. 13. Juni (auch Акули́ны гречýшницы); -ли́новщина ‹s. f.› eine priesterlose Sekte; -лька 1, dem. von Акули́на; 2, ‹s. f.› (Bot. Scutel laria hastifolia) eine Art Schlid- od. Fieberkraut. [Compositio: Акули́новщина Акулька] [Cit]
297

Акупунктýра ‹s. f.›

die Acupunktur, das Nadelstechen, d. Heilung durch Stechen m. Nadeln (Baunscheidtismus). [Cit]
298

Акур…

s. Аккур … [Cit]
299

Акýс|тика ‹s. f.›

die Akustik, Schalllehre; -ти́ческій ‹adj.› akustisch. [Compositio: Акýсти́ческій] [Cit]
300

Акуше́|рь ‹s. m.›

der Accoucheur, Geburtshelfer; а.- жа́ба (Zool. Alytes obstetricans) die Ammenkröte; -рка ‹s. f.› die Hebamme; -ркинъ ‹adj.› der Hebamme gehörig; -ровъ ‹adj.› dem Geburtshelfer gehörig; -рскій ‹adj.› geburtshilflich; a—ie клещи́ die Accouchier-, Entbindungszange; bindungszange; -рство ‹s. n.› 1, die Entbindungskunst, 2, die Leistung der Geburtshilfe. [Compositio: Акуше́рка Акуше́ркинъ Акуше́ровъ Акуше́рскій Акуше́рство] [Cit]