Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

?
121

Агальматоли́тъ ‹s. m.›

(Min.) der Agalmatolith, Bildstein (chinesischer Speckstein, der zu Bildschnitzereien verwendet wird). [Cit]
122

Ага́ма ‹s. f.›

(Zool.) die Agame, schuppige Eidechse. [Cit]
123

Агапа́нтъ ‹s. m.›

(Bot. Agapanthus) die afrikanische Schmucklilie. [Cit]
124

Ага́ръ-ага́рь ‹s. m.›

(Bot. Fucus amylaceus) das Ceylonmoos, der Seetang des indischen Oceans. [Cit]
125

Ага́рь ‹s. f.›

1, Hagar; 2, ‹s. m.› die Sumpsschnepfe. [Cit]
126

Агаря́не ‹s. m. pl.›

(in den Volksliedern u. im XVIII. Jahrh.) die Türken, Muselmänner. [Cit]
127

Агасве́ръ ‹n. pr. m.›

Ahasver. [Cit]
128

Ага́та, Ага́еія (-фья) ‹n. pr. f.›

Agathe. [Cit]
129

Ага́|тъ ‹s. m.›

(Min.) der Achat, Agat; a. древови́дный der Baumachat, Dendragat; -тный ‹adj.› auf d. Agat bezüglich; а–ая твёрдость die Härte des A., die dem A. eigenthümliche Härte; -товый ‹adj.› achaten, von Achat, aus Agat verfertigt. [Cit]
130

Ага́чъ ‹s. m.›

die Agatsch (türkische Meile, ungefähr 4 1/3 Werst). [Cit]
131

Агаөо́клъ ‹n. pr. m.›

Agathokles. [Cit]
132

Ага|өо́нъ ‹n. pr. m.›

Agathon; -өо́на огуме́нника der Festtag am 22. August. [Cit]
133

Ага́өьи - коровя́тницы, Ага́өьи - голенду́хи

(vulg.) Name des 5. Februar. [Cit]
134

А́ггелъ ‹s. m.›

der Satan, böse Engel. [Cit]
135

Агезила́й ‹n. pr. m.›

Agesilaus. [Cit]
136

Аге́н|тъ ‹s. m.›

1, der Agent, Geschäststräger, Bevollmächtigte einer Regierung; 2, der Geschäftsführer einer Privatperson; a. торго́вый der Handelsagent, a. полице́йскій der Polizeiagent; спеціа́льный a. по пріобрѣте́нію земе́ль для желѣ́зной доро́ги der Grunderwerbscommissär; -товъ ‹adj.› dem Agenten gehörig; -тскій ‹adj.› auf den Agenten bezüglich; а–ое зва́ніе, der Beruf eines A.; -тство ‹s. n.›, -ту́ра ‹s. f.› die Agentschaft, Agentur. [Cit]
137

Аги|та́торъ ‹s. m.›

der Hetzer, Wühler, Aufwiegler; -та́ція ‹s. f.› die Aufreizung, Unruhestiftung; -ти́ровать (-ти́рую) ‹v. n.› aufreizen, wühlen. [Cit]
138

Агіа́сма ‹s. f.›

(kirchl.) 1, das am Feste der heiligen drei Könige geweihte Wasser; 2, das Taufwasser. [Cit]
139

Агіобіогра́фія ‹s. f.›

(griech.) die Lebensbeschreibung eines Heiligen, der Heiligen. [Cit]
140

Агіогра́фія ‹s. f.›

(griech.) die Hagiographie, die Werke über die Heiligen. [Cit]
141

Агіоло́гія ‹s. f.›

(griech.) die Hagiologie, die Wissenschaft, Kunde von den Heiligen. [Cit]
142

Агла́ія, Агла́я ‹n. pr. f.›

(gr. Mythl.) Aglaja, eine der drei Charitinnen. [Cit]
143

А́глицкій

(vulg.) s. Англίйскій. [Cit]
144

Агломера́тъ ‹s. m.›

1, (Min.) das Agglomerat, die Verbindung verschiedener Minerale durch irgend einen Stoff; 2, überhaupt eine aus verschiedenartigen Theilen bestehende Masse. [Cit]
145

Аглути|на́ція ‹s. f.›

die Agglutination; 1, (Medc.) das unvollständige Verwachsen der Eingeweide; 2, (Sprachw.) das unvollständige Verwachsen der Bildungsendungen mit dem Stamm d. Wörter; -ни́рующій язы́къ eine solche Sprache, in der das stattfindet (wie die finnische u. alle uralo-altaischen Sprachen), im Gegensatz zu d. Flexionssprachen (флекеи́вные языки́). [Cit]
146

Агна́тъ ‹s. m.›

(röm. Recht.) der Seitenverwandte männlicher Linie. [Cit]
147

Агне́са ‹n. pr. f.›

Agnes. [Cit]
148

А́г|нецъ, нца ‹s. m.›

(ksl.) 1, das Lamm; 2, а́. Бо́жій das Lamm Gottes, die Hostie (das aus dem Opferbrot, der Prosphora, ausgestochene geweihte Stück); 3, а́. непоро́чный, чи́стый (Bot. Vitex agnus castus) der Keuschlammstrauch, Abrahamsbaum, Mönchspfeffer; -нечный ‹adj.› 1, vom Lamme; 2, а́–ая просфорá dasjenige Abendmahlsbrot (Prosphora), aus dem d. Hostie herausgeschnitten ist; -ница ‹s. f.› (ksl.) 1, das Lämmchen; 2, s. А́гнецъ 2; 3, das unschuldige Mädchen; die keusche Frau (als Beiname der heil. Jungfrau); -новы вѣ́тви (ksl.) die Zweige von der palästinischen Trauerweide (Salix babylonica); -нчикъ ‹s. m. dem.› (ksl.) das Lämmchen; -нчій ‹adj.› (ksl.) vom Lamme, Lamms-. [Cit]
149

А́говѣть ‹v. n.›

(prov.) kaum athmen, leben; durch Frost und Hunger leiden. [Cit]
150

Аго́нія ‹s. f.›

der Todeskampf, die Agonie. [Cit]