Портал славістики


[root][dicthub]

"Russisch-deutsches Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky. 3. Aufl. Riga 1911 (Pawlowsky)

Das "russisch-deutsche Wörterbuch" von Iwan Pawlowsky (†1869), gedruckt 1911 in 3. Auflage bei N. Kymmel in Riga, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert.

?
91

Аври́га ‹s. m.›

(Astr.) das Sternbild des Fuhrmanns. [Cit]
92

Аври́кула ‹s. f.›

(Bot. Primula auricula) die Aurikel, die Gartenschlüsselblume, das Bärenöhrchen. [Cit]
93

Аврипигме́нтъ ‹s. m.›

(Chem.) das Auripigment, Operment, der gelbe Schwefelarsenik, das Rauschgelb. [Cit]
94

Авро́нъ ‹s. m.›

s. Благода́ть трава́. [Cit]
95

Авро́ра ‹s. f.›

1, die Morgenröthe, das Morgenroth; 2, ‹n. pr. f.› Aurora, die Göttin der Morgenröthe, Tochter des Hyperion; A. бореа́льная s. Сѣ́верное сія́ніе. [Cit]
96

Авры́нь

s. Ря́ска. [Cit]
97

Авсе́нь ‹s. m.›

1, der erste Tag des Frühlings (1. März); 2, ein am Sylvesterabend (Васи́льевъ ве́черъ) von den Vauerjungen im Dorfe unter den Fenstern mißliebiger Personen gesungenes Spottlied. [Cit]
98

Авскульта́нтъ ‹s. m.›

(lat. auscultare, veralt.) ein jüngeres Mitglied gelehrter u. literärischer Gesellschaften. [Cit]
99

Австе́ріа ‹s. f.›

(ital, osteria, veralt.) ein Gasthaus od. eine Art Club, wie sie Peter der Große gründete, um die Russen mit dem europäischen Leben bekannt zu machen. [Cit]
100

Австра|зíецъ, зíйца ‹s. m.›

der Austrasier; -зíйка ‹s. f.› die Austrasierin; -зíйскій ‹adj.› austrasisch; -зія, ‹n. pr. f.› Austrasien, der östliche Theil des alten Frankenreiches. [Cit]
101

Аветра|лíйскій ‹adj.›

australisch; Austral-; -лія ‹n. pr. f.› (Geogr.) Australien. [Cit]
102

Австра́льный ‹adj.›

südlich. [Cit]
103

Австрега́льный судъ

das Austragalgericht, die selbstgewählte schiedsrichterliche Behörde. [Cit]
104

Ав|стрі́ецъ, рίйца ‹s. m.›

der Oestreicher; -стрίйскій ‹adj.› östreichisch; -стрія ‹n. pr. f.› (Geogr.) Oesterreich, Oestreich; -стрія́къ s. Австрíецъ; -стрія́нка, -стрія́чка ‹s. f.› die Oestreicherin. [Cit]
105

Австръ ‹s. m.›

der Südwind. [Cit]
106

Авте́нтика, ‹s. f.›

(lat. authenticae leges) 1, gewisse Bestandtheile des codex Justinianeus; 2, spätere Zusätze zu demselben; a. Фри́дриховская, die Zusätze der Kaiser Friedrich I. und II. [Cit]
107

Автобіогра́|фъ ‹s. m.›

der Autobiograph, Verfasser der eigenen Lebensgeschichte; -фія ‹s. f.› die Autobiographie, Beschreibung des eigenen Lebensganges; -фи́ческій, ‹adj.› autobiographisch. [Cit]
108

Автогра́|фъ ‹s. m.›

1, das Autograph, die eigene Handschrift, die Urschrift, das Original; 2, der Autograph, die Copiermaschine; -фи́ческій ‹adj.› autographisch, eigenschriftlich; -фія ‹s. f.› die Autographie, Selbstschrift; -фный s. Автографи́ческій. [Cit]
109

Автодафе́ ‹s. n. indecl.›

das Auto-da-Fé, der Glaubensact, das feierliche Ketzergericht, die Ketzerverbrennung. [Cit]
110

Автодида́к|тъ ‹s. m.›

der Autodidakt, Selbstforscher (vgl. Самоу́чка); -ти́ческій, -тскій ‹adj.› selbstlernend. [Cit]
111

Автокефа́льный ‹adj.›

(griech.) mit eigenem Oberhaupt; а-ая це́рковь die selbständige, keinem frem den Patriarchen untergebene Kirche. [Cit]
112

Автокра́|тъ ‹s. m.›

der Autokrat, Selbstherrscher; -ти́ческій ‹adj.› autokratisch, selbstherrschend; -тія ‹s. f.› die Autokratie, Selbstherrschaft; -тка ‹s. f.› die Autokratin. [Cit]
113

Автома́|тъ ‹s. m.›

1, der Automat (eine sich selbst bewegende Maschine); 2, ein ohne eignes Nachdenken handelnder Mensch; -ти́змъ ‹s. m.› das automatische Wissen; -ти́ческій, -ти́чный ‹adj.› wie ein Automat; -тный ‹adj.› automatisch. [Cit]
114

Автомедо́нъ ‹s. m.›

(griech.) der Rosselenker. [Cit]
115

Автомоли́тъ ‹s. m.›

(Min.) der Automolit. [Cit]
116

Автоно́|мія ‹s. f.›

1, das Leben nach eigenen Gesetzen, die Selbstregierung; 2, (Philos.) die Freiheit des Willens; -мный ‹adj.› autonomisch, selbständig, unabhängig. [Cit]
117

А́вто|ръ ‹s. m.›

der Autor, Schriftsteller, Verfasser, Erfinder, Urheber, Stifter, Beförderer; -рите́тъ ‹s. m.› die Autorität, das Ansehen, die Gewalt, Glaubwürdigkeit; -ровъ ‹adj.› dem Schriftsteller gehörig; -рскій ‹adj.› schriftstellerisch; а́–ое пра́во das Urheberrecht, Autorenrecht; -рство ‹s. n.› die Autorschaft, Schriftstellerei; -рствовать (-рствую) ‹v. n.› schriftstellern. [Cit]
118

Ага́ ‹s. m.›

(in den türkisch -tatarischen Grenzgebieten) der Aga, Agha, der Obere, Vorgesetzte, Aufseher. [Cit]
119

Ага́! interj.

aha! [Cit]
120

Ага́ва ‹s. f.›

1, (Bot. Agave) die Agave; a. америка́нская d. amerikanische od. hundertjährige Aloe, die Prachtaloe; 2, ‹n. pr. f.› (gr. Mythl.) die Tochter des Kadmus, Mutter des Pentheus, Königs von Theben. [Cit]